Klimakammer mit externem Lastzylinder

Der Prüfstand „Klimakammer mit externem Lastzylinder“ ist darauf ausgelegt, Prüfaufbauten kontinuierlich unter geregelten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen einem Belastungsprofil auszusetzen. Hierbei werden durch einen elektrisch geregelten Zylinder Kräfte von bis zu 5 kN auf den Prüfaufbau ausgeübt, um realistische Belastungsszenarien zu simulieren. Die Regelung der Temperatur und Feuchtigkeit erfolgt über eine in die Gesamtanlage integrierte Klimakammer, die präzise Umweltbedingungen schafft. Zusätzlich zur mechanischen Belastung bietet der Prüfstand die Möglichkeit, die Komponenten eines NKW-Lenkungsaufbaus elektrisch zu versorgen, zu überwachen und anzusteuern. Dies wird durch ein ausgeklügeltes System erreicht, das sicherstellt, dass die Komponenten unter realistischen Betriebsbedingungen getestet werden. Die Erfassung und Auswertung der Messwerte erfolgt mittels eines vom Kunden bereitgestellten Messsystems, welches eine detaillierte Analyse der Testdaten ermöglicht. Dieser Prüfstand stellt somit eine umfassende Lösung für die Durchführung anspruchsvoller Testreihen unter kontrollierten Bedingungen dar. Arbeitszylinder Antrieb: Elektrohubzylinder elektrisch begrenzt auf 5kN Hub: 300mm Maximalgeschwindigkeit: 254mm/s Klimakammer Temperierung im Bereich von -60°C bis +150°C Temperaturänderungsgeschwindigkeit 5°C/min Feuchteregelbereich von 10% bis 98% relative Luftfeuchtigkeit  

Getriebeprüfstand

Der Getriebeprüfstand ist eine hoch entwickelte Einrichtung für Dauerlaufprüfungen, die darauf spezialisiert ist, Getriebe hinsichtlich Verschleiß und Lebensdauer in einem simulierten Betriebsumfeld zu prüfen. Mit diesem Prüfstand ist unser Kunde in der Lage, den gesamten Produktzyklus eines Getriebes präzise und effektiv innerhalb eines Zeitraums von etwa 1000 Stunden zu raffen. Die Maschine ist so konzipiert, dass gleichzeitig bis zu 6 Getriebe getestet werden können. Der Prüfstand verwendet eintrittsseitig einen leistungsstarken Synchronmotor, um das Getriebe anzutreiben. Abtriebsseitig erzeugt eine Magnetpulverbremse die gewünschte Prüflast. Die Bediensoftware ermöglicht eine parametierbare Anpassung des Lastprofils, das in einem kontinuierlichen Zyklus wiederholt wird, bis das Getriebe versagt oder die Testzeit überwunden wurde. Zur Simulation realistischer Betriebsbedingungen ist das Getriebe zusätzlich innerhalb einer Temperierhaube situiert. Dadurch wird nicht nur eine präzise mechanische Belastung, sondern auf Wunsch auch eine gezielte thermische Belastung dargestellt werden.  Antriebsseite Antrieb: Synchronmotor Regelung des Drehwinkels Maximaldrehzahl: 8000 RPM Drehmoment bei Maximaldrehzahl: 12 Nm  Abtriebseite Magnetpulverbremse Reglng des Drehmoments Nenndrehmoment: 350 Nm   Temperierung Gebläse mit Lufterhitzer Regelung der Umgebungstemperatur oder Prüflingstemperatur Temperaturbereich: Raumtemperatur bis 140 °C   

Pulsations-Prüfstand / Berstdruck-Prüfstand

testtec Prüfstandtechnik und Bauteilerprobungs GmbH bietet schon seit der Firmengründung Pulsations- und Berstdruck- Prüfstände angepasst auf die jeweilige Prüfnorm und Anwendung des Kunden an. Dabei sind wir Medien- (Prüföl, Bremsflüssigkeiten, N2, H2, H2O, etc…) und Druck- Unabhängig, egal Sie eine Höchstdruck, Hochdruck- oder Niederdruck- Anwendung benötigen, wir passen Ihnen Ihren Prüfstand an Ihre Erfordernisse entsprechend an. Auch kombinierte Lösungen Pulsation- und Berstdruck- Prüfstand sind in unserem Produktportfolio enthalten und wurden mehrfach gerne von unseren Kunden eingesetzt. Unsere Pulsations-Prüfstände zeichnen sich vor allem durch einen eigens Entwickelten iterativen Druck-Regler (selbstlernender Regler) aus, welcher auf Wunsch verbaut werden kann. HP-400 Dieser abgebildete Hydropulsationsprüfstand ist konzeptioniert für die Pulsationsprüfung von Hydraulikschläuchen bzw. Hydraulikbauteilen mit einem maximalen Prüfdruck von 400 bar. Die wesentlichen Bestandteile des Prüfstandes sind eine Prüfkammer mit Rolltor, eine Hydraulikversorgungseinheit mit Temperierung, eine pneumatische Versorgung für Aktoren, einer Sicherheits-SPS und einer iterativen Druck-Regelung (selbstlernender Regler, in diesem Fallbeispiel eine Regler-Variante eines Projektpartners). Prüflinge: Hydraulikschläuche, Hydraulikzylinder, Getriebemodule, Achsaufbauten, Ventilblöcke Maximaler Prüfdruck: 400 bar Maximale Prüftemperatur: 90 °C Prüfmedium: Getriebeöl Prüfnorm: DIN EN ISO 6803 Maximale Pulsfrequenz: bis zu 10Hz Hardware SIMATIC S7-1500 im Verbund mit imc CRONOSflex Software: WinCC Unified im Verbund mit imc STUDIO  

Hochdruckprüfstand für Wärmepumpen

Die Maschine ist zum Prüfen von Luft- oder Sole-Wärmepumpen bestimmt. Dabei werden die Kältekreise nacheinander mit Stickstoff für eine definierte Zeit mit einem definierten Druck beaufschlagt und auf Festigkeit geprüft. Anschließend werden die Kältekreise über eine definierte Zeit auf Dichtheit geprüft. Die Parameter wie Zeit, Druck und Toleranzen sind individuell einstellbar und hängen vom später verwendeten Kältemittel und Wärmepumpentyp ab. Maximaler Prüfdruck: 50 bar Prüfmedium: Stickstoff Prüfkammer: Durchschlagsicher entsprechend Klasse BR1-Nahschuss für Kaliber .22LR

Universalprüfstand für Benzin-Direkt-Einspritzung

Mit dem UBDE‐HDP Prüfstand (Universalprüfstand für Benzin-Direkt-Einspritzung) werden Kraftstoffkomponenten wie z.B.: PKW-Hochdruckpumpen mit verschiedenen Kraftstoffen (Kraftstoffe, beliebige Mischungen aus Kraftstoff mit Ethanol/Methanol), aktiv eingebrachter Verschmutzung (Arizona-Staub) und Temperaturbelastungen auf Funktion und Verschleiß geprüft. Der Prüfstand ist im Stande einen Vordruck von 12 bar (vor dem Prüfling), im Hochdruckbereich 800 bar (nach dem Prüfling), Fluid‐Temperaurbereich 20 – 120 °C (Kraftstofftemperatur), und Fördermengen bis 500 L/h zu regeln und zu messen. Ausgelegt auf einen 24 h Betrieb wird dieser Prüfstand sowohl für Funktionsprüfung der Prüflinge als auch für Dauerlaufversuche eingesetzt. Das Besondere an dieser Maschine ist, die Kombination aus einer temperierten Hochdruckanwendung mit brennbaren Medien umzusetzen, dazu muss eine umfassende Planung und akribische Arbeit in die Ausführung hinsichtlich des EX‐Schutzes durchgeführt werden, dies geschieht immer in Abstimmung mit einer zertifizierten Abnahmestelle und ggf. mit der Arbeitssicherheit des jeweiligen Kunden. Steuerung: Beckhoff Messsystem: IMC Messtechnik Prüflinge: Hochdruckpumpen, Kraftstoffkomponenten Maximaler Prüfdruck: 800 bar Maximaler Volumenstrom: 500 L/h Maximale Prüftemperatur: 110 °C Prüfmedium: beliebige Mischungen aus Kraftstoff mit Ethanol/Methanol Drehzahlregelung Temperaturregelung Druckregelung

Kontakt

testtec Prüfstandtechnik 
und Bauteilerprobungs GmbH

Ainet 108
9951 Ainet
Österreich

Tel.: +43 (4853) 200 70 - 0
E-Mail: info@testtec.at

Sprachauswahl